talk.4builders. #05 - Was ist eigentlich "Gesundes Bauen"?

Shownotes

Viele Gebäude, die ab Mitte des 20. Jahrhunderts errichtet wurden, sind schadstoffbelastet. Dies kann bei deren Bewohnern/Benutzern körperliche Beschwerden auslösen. Der Mensch ist von seiner Geschichte her den Aufenthalt im Freien gewöhnt, doch die moderne Gesellschaft verbringt rund 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen. Es zeigt sich, dass die Qualität der Innraumluft der entscheidende Faktor für ein Wohlbefinden in einem Gebäude ist. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, so zu bauen, "dass ein Gebäude bei seinen Nutzern ein körperliches, psychisches und soziales Wohlgefühl hervorruft" (Zitat Healthy Building Network). In dieser Folge erfahren Sie, mit welchen Baustoffen, Bauweisen und welcher planerischen Haltung dies möglich ist.

Wer mehr über Architekt Michael Welle wissen möchte, wird hier fündig: https://michael-welle.de/

Die genannten Papiere des Healthy Building Network kann man hier nachlesen. Sie sind etwas versteckt, bitte in der Suchleiste "Factsheet" eingeben: https://healthybuildingnetwork.com/de/

Kommentare (1)

Peter Bachmann

Es freut mich sehr, dass das gesündere Bauen und Modernisieren thematisiert wird. Als Sentinel Haus Institut setzen wir Projekte seit über 20 Jahren um. Unsere Datenbank liefert dem Planer, Handwerker und Investor kostenlose wertvolle Informationen zur Verarbeitung, konkreten Produkten und Informationen zu Schimmel, ESG, Planungsaspekten. Der Beitrag ist wirklich gut gemacht und schön formuliert. Niemand hat so viele erfolgreiche und schadstoffgeprüfte Gebäude erstellt. Auch die KfW fördert inzwischen mit dem NH Standard und dem Steckbrief 3.1.3 (Version 1.3) schadstoffarme Produkte. Ein Gebäude ist nur schadstoffgeprüft, wenn es tatsächlich durch einen unabhängigen Sachverständigen gemessen ist.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.